Sind mobile Trennwände schalldicht?

Mobile Trennwände sind in der Regel sehr schalldicht. Da sie jedoch für eine flexible Raumaufteilung konzipiert sind, bieten sie nicht die gleichen Schallschutzwerte wie fest installierte Trennwände aus Beton oder Mauerwerk. Sie können jedoch in unterschiedlichem Masse Schall dämpfen und die Lärmbelästigung zwischen den getrennten Bereichen verringern, abhängig von:

Materialien: Mobile Trennwände aus schalldämpfenden Materialien, wie z. B. Akustikschaum, schwerem Stoff oder speziellen schallisolierenden Paneelen, bieten besseren Lärmschutz als solche aus leichteren oder härteren Materialien wie Glas oder dünnem Kunststoff.

Bauweise: Eine gute Konstruktion mit passgenauen Verbindungen und einer stabilen Oberfläche trägt dazu bei, den Schall besser zu blockieren. Wenn die Wände jedoch Lücken oder unsachgemässe Dichtungen haben, kann Schall leichter hindurchdringen.

Design: Einige mobile Trennwände sind speziell für den Schallschutz entwickelt, z. B. durch den Einsatz von doppelwandigen Konstruktionen oder zusätzlichen Dämpfungsschichten, um die Schallübertragung zu minimieren.

Fazit:

Mobile Trennwände bieten eine gewisse Schallabsorption und -dämpfung, aber sie sind nicht so schalldicht wie feste Trennwände aus Beton oder Mauerwerk. Wenn hoher Schallschutz erforderlich ist, etwa in Bereichen, in denen völlige Ruhe oder private Gespräche erforderlich sind, sollte man auf speziell entwickelte akustische Trennwände mit zusätzlichen Schallabsorbern zurückgreifen.